WOL2: Bugfix und Servicerelease 2.1.2.2

DE // Das Update behebt einen Fehler in der mehrfach bearbeiten Funktion, sowie ein Problem beim Start mit einem korrupten Profil-XML. (Portable Mode)

EN // This update resolves a bug in the multi edit function as well as a problem when starting WOL2 with a malformed profile.xml in portable mode.

Download

Kleines WOL2 Update: 2.1.2.1

Zu WOL2 gibt es ein kleines Update: 2.1.2.1. Wer schon 2.1.2 im Einsatz hat, und keine störenden Protokolleinträge sieht, kann diese Version überspringen.

Es werden jetzt ein paar Netzwerk-Fehler anders behandelt und ggfs. auch anders ins Protokoll geschrieben, sodass zB. ein Host der offline geht, und dabei auch aus dem DNS raus fliegt keine unendlich langen Protokolleinträge erzeugt.

Download: http://cds.oette.info/download/WOL2.7z

WOL2 Version 2.1.2

Aufgrund einiger Fehlermeldungen bzgl. dem Netzwerkscanner habe ich den Code etwas verändert und außerdem die Option hinzugefügt, IPv6 im Netzwerkscanner an/ab zu schalten.
Download: http://cds.oette.info/download/WOL2.7z

Komplettes Changelog:

Version 2.1.2.0 / 27.01.2021:

  • New: Periodic network scan option now saved to profile/registry.
  • New: Logging texts and levels changed to have better insights of what happens in the tool.
  • New: IPv6 support switch in settings will now also be respected by the nework scanner. If option is ON the scanner will try to get IPv6 data. See next point.
  • New: Network scanner will now try to get any IPv6 address of a host if no IPv6 local one is found.
  • WARNING: Network scan takes longer now if IPv6 is enabled!
  • Change: Network scanner uses max 20 threads (instead of 255).
  • Change: Network scanner threading code now uses Interlocked when required.
  • Change: View menu drop down now has check marks in front of the active list view style.

WOL2: Bugfix Release

Kurz vor Weihnachten kommt noch ein kleines Update für WOL2: 2.1.1.1

Alle bisher gemeldeten und reproduzierbaren Bugs in WOL2 wurden gefixt:

  • Fix: Logfile without proper timestamps.
  • Fix: Log panel has wrong timestamps.
  • Fix: Log panel missing on other groups.
  • Fix: Group „all“ all is empty after displaying another group.
  • Fix/new: If we can not find a IPv6 link local address: use the first regular address instead. (Edit Host Dlg, %dipv6%)

Download: http://cds.oette.info/download/WOL2.7z

TailSharp Update 1.1. mit Rasteransicht

Nach 11 Jahren bekommt nun auch dieses Tool sein lang verdientes Update.

TailSharp kann man nutzen, um – wie mit seinem klassischen Vorbild „tail“ aus der Unixwelt – eine oder mehrere Dateien auf Änderungen zu überwachen, und diese Änderungen direkt am Bildschrim anzuzeigen.

Neue Funktionen in der 1.1:

  • Globale Markierungen (bestimmte Suchbegriffe werden farblich hervorgehoben)
  • Raster-Ansicht: Alle offenen Dateien werden auf Wunsch nebeneinander angezeigt. (F8)
  • Sitzungswiederherstellung: Beim erneuten öffnen von TailSharp werden die zuletzt geöffneten Dateien automatisch wieder geladen.
  • Fensterzustand und Position/Größe werden gespeichert.
  • Tabs können per Drag & Drop umsortiert werden.
  • Schriftart kann eingestellt werden.
  • Schließen der Anwendung oder einzelner Dateien beschleunigt.
  • Bugfixes.
  • Nutzt jetzt .NET 4.6
  • Details siehe Change-Log im Archiv.

Download hier.

WOL2 Update 2.1.1

So, es muss sich ja auch lohnen…

Das am häufigsten von dieser Seite herunter geladene, und am häufigsten bewertete Tool bekommt ein Update. Kein riesiges, eher ein „Maintenance Update“. Aber ein paar neue Funktionen sind auch dabei.

Ich zitiere mal aus dem Changelog:

  • 2x Absturz beim nutzen der Filterfunktion behoben.
  • Herunterfahren / Neustarten funktioniert nun auch, wenn zentral kein Passwort dafür gesetzt ist (zB. nur am Host)
  • Host Zugangsdaten (Herunterfahren/Neustarten) werden auch verwendet, wenn keine Domäne angegeben wurde. (Microsoft Account oder Login der gleichen Domäne)
  • Beim Herunterfahren / Neustarten wird der Fehlercode protokolliert, sofern es einen vom Betriebssystem gibt. Erleichtert die Fehlersuche.
  • %shortname% als Host-Variable hinzugefügt. Kann jetzt in Tools etc. verwendet werden. Achtung: Hosts mit einem Punkt im Namen (wer macht sowas?) funktionieren bis auf „fritz.box“ nicht!
  • Das „Log-Panel“, bekannt aus WOL 1, ist wieder da. Siehe Menü „Ansicht“. – Es werden hier alle Ereignisse >= Info geloggt.
  • Das Tool setzt .NET 4.6 oder neuer Voraus.
  • OUI.txt (MAC-Adressauflösung) vom Stand 10/2020.

Neben den og. Änderungen habe ich alle Bugreports aus den Kommentaren und Mails nachgetestet… Viele lauten ja „Herunterfahren funktioniert nicht“, „Neustarten geht nicht“. Dazu folgendes:

Unter Windows 7 / 8 / 10 funktioniert es wie gewollt. Es müssen jedoch nach wie vor Änderungen am Zielrechner vorgenommen werden. Das liegt nicht an WOL2, sondern an Microsoft, die (logischerweise) das Herunterfahren aus der Ferne nicht als normale Aktion in einem Heimnetz ansehen. Eine aktualisierte Anleitung gibt es hier: https://www.maketecheasier.com/remote-shutdown-restart-windows-10/ – befolgt man diese funktionieren beide Varianten WMI und Lokal und zwar für Neustart und Herunterfahren.

Ach ja Tobias: Sorry, der erweiterte CSV Import ist wirklich etwas „größer“ als es auf die Schnelle hin zu bekommen war. Das dauert noch etwas 😉

Download direkt hier.

Lebst du noch?


So lautet der Titel eines Kommentars auf dieser Seite und er ist nicht ganz unberechtigt, wenn man überlegt, dass der letzte Eintrag von 2018 ist… Ups.

Also: Wie man schon an der Antwort merkt: Ja, ich bin noch. 🙂 – Aber in der Tat habe ich in den letzten >24 Monaten selten etwas hier gepostet. Das liegt daran, dass ich kaum etwas an meinen Programmen verändert habe, und auch keine Neuen entstanden sind.

Warum? Nun ja… Familie, Arbeit, Hobbies und auch so wenig Zeit. Aber… „Dank“ Corona ändert sich das nun ein wenig und ich komme mal dazu etwas aufzuräumen und Dinge nachzuholen, die schon viel zu lange offen sind.

In den letzten Tagen habe ich erst mal alle Links und Services auf dieser Webseite angepasst. Dank FTTH kann ich mir den Webserver jetzt ganz bequem in den Keller stellen, und alle Downloads sowie einige Angebote (dstt3db.oette.info, pcb.oette.info oder retro.oette.info) dort hosten. In dem Zusammenhang wird jetzt PHP7 verwendet. Davon merkt man als Besucher aber im Idealfall nichts. Zumindest, wenn alles nach Plan läuft.

Eine neue Version des Drive Speed Test Tools (3.3) habe ich ebenfalls gerade hoch geladen. Das war nötig, da ich 2014 scheinbar die UNC Tests (also Netzwerkpfade) kaputt gemacht habe. Man kann jetzt also auch wieder den Netzwerkdurchsatz (zB. auf einem NAS \\readynas\dokumente) messen.

Weitere Updates für andere Programme könnten folgen. Das hängt nun wirklich ein wenig von der verfügbaren Zeit ab. Sollte sich eines meiner Programme durch irgend ein Windows Update nicht mehr korrekt verhalten, werde ich das natürlich unabhängig davon reparieren.

Neuer Akku für das Philips Avent SCD620/26 Video-Babyphone

Das Philips Avent SCD620/26 Video-Babyphone ist ein vielfältiges Gerät. Leider hält der verbaute Akku (GP NTA3459-4) nicht besonders lange. Die Gesamtlebensdauer betrug bei unserem Exemplar gerade einmal 6 Monate.

Das gleiche Akkumodell ist im Internet leider nicht zu bekommen, allerdings passt der folgende Akku: Keeppower 1S1P 18650 Li-Ion-Akku mit BMS-Schutz und JST-Stecker 3,6V – 3,7V 3500mAh.

Es muss lediglich der Stecker vom alten Akku an den neuen angebracht werden. Die Funktionsgarantie auf den Akku verliert man dabei nicht.

Der hier genannte Akku hat deutlich mehr Kapazität als das Original, das Babyfone hält also länger mit einer Akkuladung durch. Leider dauert es auch länger, bis der Akku voll aufgeladen ist.

Windows 10 für das Herunterfahren im Netzwerk konfigurieren

Folgende Informationen hat WOL2 Nutzer Markus Schwitz freundlicherweise bereit gestellt. Vielen Dank!

Um die Herunterfahren-Funktionalität von WOL2 auch unter Windows 10, 64 Bit (mit und ohne Domäne) zu Nutzen sind folgende Einstellungen nötig:

Registry:

reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system
/v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f

Gruppenrichtlinien:

Via gpedit.msc unter "Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen ->
Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus" den
Benutzer "Jeder" oder dem Domänenbenutzer hinzufügen.

Firewall:

- Remotedienstverwaltung (RPC-EPMAP): Privat-Öffentlich
- Remoteverwaltung geplanter Aufgaben (RPC): Privat-Öffentlich

Wake On Lan Tool 2.1 BETA1

Nach knapp 2 Jahren erscheint heute ein großes Update für WOL2.

Die neue Version 2.1-Beta 1 enthält zahlreiche Änderungen, wie ua:

  • WMI Abfragen für Hosts
  • WMI für Herunterfahren / Neustarten
  • Zugangdaten pro Host Speicherbar
  • Zugangsdaten 256 Bit AES Verschlüsselt
  • Neue GUI Komponenten (Kachel-Ansicht, 64×64 Pixel Icons)
  • Mehrere Hosts auf einmal bearbeiten
  • Pro Host kann ein eigenes Icon fest gelegt werden
  • Suche nach Hosts
  • uvm (Siehe ReadMe Datei im Paket)