/// EN: Today I can announce two updates!
One for the Wake On Lan Tool 2 and another one for Extended Clipboard 2!
In WOL2 the follwing features have been added:
- Requires .NET 3.5
- ListView sorting is now visible and permanent
- The tray icon now has a small context menu
- Minimize to tray can be turned off (optional)
- Ask before performing actions like reboot/shutdown/wake (optional)
- Run a command if the state of a host changes
In Extended Clipboard 2 the following features have been added:
- FastPaste menu selects the currently active clipboard item
- Settings are saved into the registry and loaded back
- Setting for ‚Enable tray notification‘ added
- Setting for ‚Minimize to tray‘ added
- List view columns can be sorted
- Menus with icons, toolbar style changed
/// DE: Heute gibt es gleich 2 Updates: Einmal das Wake On Lan Tool 2.0.1.1 und einmal das Extended Clipboard 2.0.0.1!
In beiden Programmen gibt es eine Menge Neuerungen. Bitte sehen Sie in den obigen Listen nach.
Hallo Marko,
ich habe mir vorgestern einmal Deine neue Version des WOL Tools geladen und teste dieses gerade. Ist einfach nur genial. Leider kann ich jedoch meinen Windows 7 Ultimate (32bit) nicht aufwecken, wenn dieser richtig heruntergefahren wurde. Auch das Herunterfahren funktioniert bei mir nicht.
Grüße Marko
Das kann viele Ursachen haben. Leuchten an dem PC, wenn er aus ist die LEDs der Netzwerkkarte weiter?
geniales Programm. Habe unter Tools noch die RemoteKonsole (mstsc.exe) und den Helpdesk (msra.exe) hinzugefügt. Nun bin ich fast wunschlos glücklich 🙂
Da hinter der Spalte NIC Hersteller noch Platz ist, ist es nicht möglich den Benutzernamen des jeweils angemeldeten Users anzuzeigen?
Gruß
Holger
Weitere Informationsspalten hinzuzufügen ist kein Problem. Ich kenne jedoch leider keine Windows API (also Programmierschnittstelle), die den auf einem über das Netzwerk angeschlossenen Rechner angemeldeten Benutzer ermittelt.
Wenn es diesbezgl. Informationen gäbe, könnte ich dies auf jeden Fall realisieren.
Grundsätzlich ist das ein richtig gutes Tool. Leider bekomme ich damit aber meinen W7 (x64) nicht aufgeweckt, geschweige denn heruntergefahren… kann es sein, dass das Tool mit MAC Adressen, die mit 90 beginnen, nicht zurecht kommt? Der Netzwerkscanner findet diese nämlich auch nicht… Sonst habe ich alles so eingestellt, dass es eigentlich funktionieren müsste. Bin echt am Haare raufen. 😉
Viele Grüße
Sunfire
An der MAC Adresse liegt dies bestimmt nicht.
Um den Rechner wecken zu können ist zu prüfen, ob im BIOS und im Netzwerkkartentreiber WOL aktiv ist.
Das der Scanner den Rechner nicht findet liegt entweder an einer Firewall oder einer Netzwerkkonfiguration, die das ermitteln der MAC Adresse nicht zulässt.
Viele Grüße und viel Erfolg.
Hallo,
konnte mit der Version 1.3.2 meinen Windows 7 Prof 64 Bit Rechner aufwecken, aber nicht herunterfahren, habe mir die neueste Version heruntergeladen , .Net Framework 3.5 Sp1 ist installiert aber keine Reaktion auf den Rechner, wenn er an ist, wird er als online angezeigt, auch die Information der NIC, Herunterfahren ist auch nicht möglich, im Bios wurde nicht verändert und Status LEDs der NIC leuchten…
Gruß Frank
Der Hinweis, das es mit der alten WOL Version 1.3.2 noch klappt ist hilfreich. Haben Sie diese noch zur Hand? Können Sie mir von jeder Version ein Protokoll (WOL Paket senden) zukommen lassen?
ich musste im Geräte Manager bei den Erweiterten Einstellungen des Netzwerkadapters den Punkt „PME aktivieren“ auf den Wert „Aktiviert“ setzen jetzt geht es wieder, komisch war mit der alten Version nicht nötig, Runterfahren geht aber leider nicht, wird wohl die Firewal sein
Hallo Marko,
ich habe das Problem, dass ich von zu Hause unseren Rechner (Win7) im Vereinsheim booten lassen möchte, wenn er im Energiesparmodus steht. Im Bios ist auf WOL umgestellt. An diesem hängt ein Speedport W 502v. Welche NAT-Regel muss erstellt werden, bzw. wie sollte sie aussehen. Wenn ich von meinem Rechner den Hostnamen eingebe, kann dieser nicht aufgelöst werden, dazu benutze ich den WOL Magic Paket Sender. Mache ich generell etwas falsch?
Wenn der Rechner an ist, kann ich diesen auch mit Teamviewer ansprechen.
LG
Bernd
Hallo Bernd,
wie man WOL über das Internet einrichtet wird auf der WOL2 Seite beschrieben. Dort gibt es auch einen Link zu einer Internetseite die dieses Problem beleuchtet.
Da vom jeweiligen Netzwerktyp abhängt, wie WOL einzurichten ist, kann ich leider keine einfache, pauschal anwendbare Antwort geben.
Vielen Dank für ein tolles Tool!
Unter Windows7 x64 funktioniert das Aufwecken und Herunterfahren einwandfrei.
Da ich z.Z versuche vollständig auf Linux umzusteigen, war ich von der Möglichkeit begeistert, Wol2 auch unter Linux zu nutzen. Leider funktioniert hier jedoch das Herunterfahren nicht. Aus Sicherheitsbedenken würde ich nur ungern vnc o.ä. installieren wollen.
Wird es in absehbarer Zeit eine Möglichkeit geben, einen Windows7 x64 Rechner über das Netzwerk mit Wol2 unter Ubuntu herunterzufahren?
Viele Grüße. Vincent
Hallo,
wenn es unter Ubuntu einen Befehl gibt, den man nutzen kann, um einen Windows 7 Rechner herunter zu fahren, dann kann ich diesen auch einbauen. Aber ich kenne leider keinen. Vielleicht ist Ihnen da ja etwas bekannt?
Hallo,
ein ganz blöder Putzprogramm hat mir WOL2 von der Platte weggefegt (ich habe einfach nicht aufgepasst).
Ich ahbe eine deutsche Variante geholt (2.0.1.1), die gleiche XML benutzt und musste feststellen, dass mein PC nicht geweckt wird.
Shutdown funktioniert gut.
Habe ich etwas übersehen?
gruß
mimatete
Prüfen Sie bitte, was unter Einstellungen/Optionen>Wake On Lan als Ziel eingestellt ist. Dort sollte idR. „An das Zielnetzwerk“ eingestellt sein.
ja, die Einstellung ist wie vorgeschlagen.
Und nebenbei – die gleiche, wie bei der englischen Version davor.
dummerweise funktioniert jetzt keine der beiden. hmmmm….
Hallo Marko,
danke für dieses wunderbare Tool.
Bei uns läuft es auf einem SBS2008 und die geweckten Clients haben XP Pro.
Die Clients werden immer zuverlässig über den Timer Mo-Fr geweckt.
Jetzt habe ich folgende Beobachtung gemacht: Die Clients, die wochentags mit dem Timer geweckt werden, starten am Samstag und Sonntag meist um Mitternacht, obwohl dafür definitiv kein Timer eingestellt ist. Es starten aber auch nicht immer alles Clients, sodass ich dahinter kein richtiges System entdecken kann. Nur wenn WOL nicht läuft, dann starten die Clients auch nicht am Wochenende. Jemand ähnliche Erfahrungen oder einen Tipp?
Gruesse,
Thomas
Hallo zusammen,
zunächst einmal an den Entwickler auch von mir ein fettes Lob. Ist ein sehr geniales tool und die GUI erspart einem eine Menge Skriptschreiberei mit wol.exe.
Ich setze die aktuelle Version 2.0.1.1 seit letztem Freitag ein und habe das von mir betreute Netzwerk (ca 50 Rechner unterschiedlicher Windowsversionen) in Gruppen aufgeteilt.
Jede Gruppe soll zwecks Virenscan Donnerstags um 20:45 geweckt werden.
Nun mußte ich übers WE feststellen, daß alle Rechner Nachts um 0 Uhr ebenfalls geweckt werden, obwohl dies in der GUI nirgends eingestellt ist.
Daraufhin hab ich mir die xml-Datei angeschaut, in der die Konfiguration gespeichert ist und sehe neben dem gewollten task am day4 um 20:45 auch an allen anderen Tagen welche um 0 Uhr, 0 Minuten, 0 Sekunden usw, ohne daß letztere in der xml einen anderen Status haben als die gewünschte.
Kann es sein, daß hier in der Merkmalsetzung, welcher task aktiv ist und welcher nicht noch etwas fehlt und das Wecken – einmal für einen Zeitpunkt gesetzt – eben jeden Tag um 0 Uhr durchgeführt wird?
Würde es als Zwischenlösung ausreichen, die unerwünschten Tage in der xml-Datei zu löschen/auszukommentieren?
Besten Dank im Voraus
Markus
Hallo,
die 2.0.1.1 ist nicht die aktuellste. Bitte probieren Sie die 2.0.1.2, dort wurde ein Timerfehler behoben.
Nachtrag
Hallo,
ich habe schon erwähnt, dass der schutdown kein Probleme bereitet.
mimatete
Hallo Marko,
Ihr Hinweis auf die neue Version hat genau die erhoffte Abhilfe geschaffen.
Bei zwei Sachen hätte ich aber einen Verbesserungsvorschlag bzw einen Hinweis darauf, wie es zu realisieren ist.
Es gibt Wochentage, da möchte ich Rechner mehrfach starten lassen, z.B. morgens vor Arbeitsbeginn und Abends noch einmal zwecks Virenscan.
Irgendwie bekomme ich das aber in der GUI nicht hin.
Wenn ich versuche, einen zweiten Aufwecktermin an einem Tag anzulegen, wird der erste überschrieben.
Kann man dies manuell in der Konfigurationsdatei einstellen?
Die zweite Sache ist der Vorschlag, das tool psshutdown – ehedem von Sysinternals, jetzt Microsoft – statt des Befehls shutdown für das Herunterfahren / Neustarten zu verwenden, da hier ein am Zielrechner angemeldeter Benutzer den Vorgang noch abbrechen kann.
Wäre diese Erweiterung denkbar?
Ich hatte es bereits über die einzutragenden tools probiert, aber diese kann man nicht auf eine ganze Gruppe anwenden oder timen.
Besten Dank im Voraus und besten Gruß
Markus
Mehrere Zeiten / Tag sind nicht möglich. Der Timer von WOL2 ist wie auch der von WOL Classic mit absicht simpel gehalten. Sie können aber auch einen Windows Task dafür planen.
Das Abbrechen des Herunterfahrens ist auch mit dem von WOL2 genutzten Shutdown Befehls möglich.
Sie räumen einen Timeout von ca. 5 Minuten ein. Innerhalb dieser Zeit kann auf dem Zielrechner über „shutdown -a“ das Herunterfaren abgebrochen werden.
Viele Gruße
Hallo nochmals,
daß man einen Windows shutdown mit shutdown -a abbrechen kann, ist mir schon klar, aber bringen Sie das mal Ottonormaluser bei.
Bei psshutdown wäre das Ganze per Option -c realisierbar und der user bekommt daraufhin eine Cancel-Schaltfläche angezeigt.
Ich meine, es sei eine Überlegung wert.
Besten Gruß
Hab auch auf 2.0.1.2 geupdatet und das Problem mit den Starts am Wochenende scheint sich erledigt zu haben.
Hey,
es wäre super wenn man das Tool mit einem Passwort oder einem abgespecktem Modus ausstatten könnte, in dem man nicht mehr Suchen kann und andere PCs aufwecken kann. Also eine rechtemäßig eingeschränkten Modus ;).
Das Tool sollen einige Mitarbeiter bei uns ntuzen, um ihre PCs von Zuhause über VPN aufzuwecken und dran zu arbeiten.
Ich will aber die Möglichkeit auschließen, dass diese einen Netzwerkscan ausführen können und eventuell andere Rechner aufwecken oder gar herunterfahren.
Meinst du sowas könnte Einzug in die nächste Version halten?
Danke für das sehr gute Tool!
Gruß
Christoph
Denkbar ist das alles. Aber leider lässt meine Zeit gerade keine neue Version mit diesen Funktionen zu.
Ich vermerke es mir aber.
Hallo tolles Tool
Zuhause geht es super,
Aber was muss in der Ip stehen wenn es aus dem Internet benutzen möchte ? Dyndns habe ich .Es müste eine Mischung aus Rechnerip und DyDNS Lin sein,Aber wie?
muss der Rechner oder der Laptop dazu per Kabel mit dem Modem verbunden sein , also LAN?
oder geht das auch per WLAN
Es gibt Laptops die WOL via WLAN unterstützen (Dell bietet das zB. an) – Die Rechner verbrauchen dann aber viel Strom. Konkret müssen Sie aber die Handbücher Ihrer Endgeräte durchstöbern um eine Antwort zu finden.