Ich werde häufiger gefragt, ob ich in WOL2 nicht eine Funktion einbauen könnte, die den Rechner auf dem WOL2 läuft herunter fährt, sobald ein Rechner im Netzwerk offline geht.
Tatsächlich gibt es diese Funktion schon seit längerem. Hier eine kurze Anleitung.
Unter Einstellungen, kann man einen Befehl angeben, der ausgeführt werden soll, sobald sich der Status eines Hosts ändert. (Für Gruppen ist diese Funktion noch in Vorbereitung.)
Dort tragen Sie den folgenden Befehl ein:
state_change.cmd %state% %name% %ip%
Diese Einstellung sorgt dafür, dass WOL2 bei jeder Statusänderung eines überwachten PCs die Datei „state_change.cmd“ aufruft und ihr als Parameter den Status, den Hostnamen und die IP Adresse des betroffenen Rechners übermittelt.
Diese Datei muss nun auch noch angelegt und mit Intelligenz gefüllt werden. Die Datei legen Sie mit einem Texteditor (notepad.exe oä.) direkt neben der WOL2.exe an.
Hier ein Beispiel:
@ECHO OFF REM Script for handling state changes for WOL2 hosts. REM Print the command line @ECHO %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 REM Check what to do. IF "%1"=="online" goto ONLINE IF "%1"=="offline" goto OFFLINE REM If we reach here, that state was not handeled correctly!? ECHO The script was not called correctly! Call it "state_change.cmd %state% %name% %ip% ..."! PAUSE GOTO EOF REM Actions to take if a host comes online. :ONLINE rem IF "%2"=="COMPUTERNAME" START MEDIASERVER.EXE GOTO EOF REM Actions to take if a host goes offline. :OFFLINE IF "%2"=="OTHERCOMPUTERNAME" GOTO :HybridStandby GOTO EOF :HybridStandby REM Goto hybrid standby (Win8) in 60 seconds. shutdown.exe /s /hybrid /t 60 GOTO EOF :EOF
Natürlich können Sie in der Batch-Datei auch auf das Ereignis reagieren, dass ein Rechner gestartet wurde, und daraufhin einen Befehl ausführen.
Hallo,
ich habe WoL2 im Einsatz und es funktioniert. Leider aber nicht der Netzscan. Ich habe auf den Switchen UDP und Port 7 freigegeben. Meine Frage ist, mit welchem Port wird der Netzscan durchgeführt.
Viele Grüße
Port 7, es könnte aber sein, das ARP nicht funktioniert.
Prüfen Sie das mal in den Einstellungen. (MAC Adresse)
Hallo,
ich habe WOL 2.0.2.6 im Einsatz und es fuktioniert eigentlich sehr gut. Allerdings sind die beiden Funktionen Herunterfahren und Neustarten wirkungslos. Es öffnet sich sehr kurz die Eingabeaufforderung, ohne dass es möglich ist darin etwas zu lesen. Ich vermute, dass die beiden Funktionen über den Windows-Befehl shutdown realisiert werde. Daher habe ich den shutdown-Befehl auch manuell im Eingabefenster ausprobiert.
shutdown -r -f -m \\192.168.188.22 -t 10
Dabei bekomme ich folgende Fehlermeldung:
192.168.188.22: Zugriff verweigert (5)
oder wenn ich mit dem Hostnamen (=PC) arbeite:
pc: Zugriff verweigert (5)
Das passiert auch, wenn ich die Eingabeaufforderung als Administrator ausführe und an beiden Rechnern die Windows-Firewall ausschalte.
Die Rechnerkonfigurationen:
1. PC = Win7 Professional SP1 32bit (über LAN)
2. LT = Win7 Professional SP1 64bit (über WLAN)
3. Router = AVM 3370 als DHCP-Server (weist aber immer die gleiche IP zu)
Netzwerkkennung als Workgroup
Username und Password sind an beiden Rechnern gleich.
Nach diversen Veröffentlichungen in den Foren müsste es so funktionieren.
Für Hinweise wie man die dass zu Laufen bekommt wäre ich dankbar.
Herzliche Grüße
Hallo Dirk,
ich hatte das gleiche Verhalten. Du mußt auf dem Rechner, der gesteuert werden soll, folgenden Eintrag vornehmen (Rechteanhebung über Netzwerk einschalten). Danach funktioniert es.
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system /v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f
Hallo Jürgen,
inzwischen habe ich das auch herausgefunden. Leider hatte ich es bisher nicht geschafft, meine Erkenntnisse hier einzustellen.
Unter folgendem Link gibt es entsprechende Erläuterungen:
http://www.winhelpline.info/forum/faq-datenbank-netzwerk-windows-vista/145945-zugriff-auf-administrative-freigaben-mit-aktiviertem-uac-erlauben.html
Dort findet man auch eine Datei, die den Eintrag in die Registrierung automatisch erstellt:
http://www.winhelpline.info/forum/attachments/faq-datenbank-netzwerk-windows-vista/9299d1171309234-zugriff-auf-administrative-freigaben-mit-aktiviertem-uac-erlauben-localaccounttokenfilterpolicy.zip
Bei meinen Versuchen habe ich aber auch herausgefunden,dass es auch ohne diesen Eintrag funktioniert, wenn unter „Systemsteuerung-Benutzerkonten-Einstellungen der Benutzerkonten ändern“ die Option „nie benachrichtigen“ gewählt wird – also der Regler ganz nach unten geschoben wird.
Trotzdem vielen Dank.
Hallo,
ich war auf der Suche, nach einer SW, die mir erlaubt, Rechner „aufzuwecken“. Bei mir funktioniert eigentlich alles: Neustart, Netzscan etc.
Leider aber nicht WOL!
Wir arbeiten ausschließlich mit windows 7, server 2008 R2 und 2012 R2.
Kann ich nach einem Neustart beeinflussen, ob der Rechner gesperrt ist, bzw. den User/Passwort angeben oder ändern?
Viele Grüße
Robert
Hallo,
damit WOL funktioniert muss dies im BIOS und am PC entsprechend eingestellt sein.
Dazu gibt es hier auch eine Anleitung.
Die Frage nach dem Verhalten nach dem Neustart verstehe ich leider nicht. Was soll konkret passieren – und wann?
ich meinte nur, ob man den Sperrbildschirm umgehen kann, und gleich auf der Windows-Oberfläche ist. Wo genau finde ich denn die Anleitung? Bei meinem HP Laptop ist WOL aktiviert, den Punkt finde ich abe nicht bei der Netzwerkkarte. Ich habe nur die Wahl „Akt. über Magix Paket“. Auch unter der „Energieverwaltung“ ist der haken bei allen drei Punkten gesetzt!
Hier gibts die Anleitung: Den PC für Wake On Lan / Wake On WLAN konfigurieren (Windows).
Die Anmeldemaske kann man mit Autologon ermöglichen.
Wenn WOL nur von dem Laptop nicht geht, probieren Sie doch mal einen anderen Recher. WOL funktioniert auch *nur* im gleichen Subnetz.
Ich schaffe es nicht dass der Hostrechner mein Notebook erkennt. Es steht trotz aller Einstellungen auf offline und reagiert nicht einmal auf einen Ping. RDP funktioniert aber. Wichtig für mich ist aber der Neustart oder Aufwecken des Notebooks. Der Netzwerkscanner hat ja auch das NB gefunden, nur warum offline und keine Reaktionen?. Alle Netzwerkkarteneinstellungen wurden gemacht und im BIOS steht auch WOL aktiviert.
Die „Online Erkennung“ funktioniert nicht, wenn auf dem NB noch eine Firewall aktiv ist, die das Anpingen (ICMP Ping) blockiert.
WOL funktioniert meist nur per Kabel. (Es gibt manche NB die Wake On WLAN können: Gehört Ihres dazu?)
Das Neustarten funktioniert nur mit Handständen bei „Privatanwendern“.
Das Anpingen funktioniert jetzt nach Abschalten der Firewall. Jetzt ist das NB auch online. Aber Neustart oder Herunterfahren funktioniert nicht. Das NB ist per Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Im BIOS ist WOL auf aktiviert.
Die Netzwerkkarte ist eingerichtet (wie in der Beschreibung) und auch die Benutzerrechte stehen auf „Jeder“. Trotzdem erhalte ich beim manuellen Test vom Hostrechner „Zugriff verweigert“