USB Stick / SD Karte unter Windows (Vista – 10) partitionieren

Was tun, wenn Windows auf einem USB-Stick oder einer Speicher-Karte weniger Platz anzeigt, als eigentlich vorhanden ist? (Also zB. 8 statt 16 GB oder 32 statt 64 GB usw) – Das kann ua. passieren, wenn man ein Windows (8-10) Wiederherstellungslaufwerk auf einen USB Stick > 32 GB, oder ein Disk-Image mit dem W32DiskImager auf einen USB-Stick / eine Speicherkarte schreibt.

Die durch diese Programme erstellte Partition füllt den Datenträger meist nicht komplett aus. Windows kann die Partition zwar im Zweifel neu Formatieren, dadurch wird diese aber nicht größer…

Das grafische Partitonierungswerkzeug („Datenträgerverwaltung“) von Windows (Vista – 10) erlaubt das manipulieren der Partitionen auf einem Wechseldatenträger (USB Stick, SD Karte usw.) nicht. Die nötigen Einträge um Partitionen zu löschen / verkleinern oder zu vergrößern sind deaktiviert.

Im Folgenden werden zwei Methoden beschrieben, mit denen man die vorhandene Partition entweder direkt vergrößern oder löschen und anschließend neu anlegen kann.

BACKUP

Erstellen Sie, bevor Sie weiter machen, in jedem Fall eine Sicherungskopie der Daten auf dem Datenträger, sofern Sie diese noch benötigen!

DISKPART

Will man nun, wie im obigen Bildschirmfoto zu sehen, einen Wechseldatenträger, der nicht den kompletten Speicher zur Verfügung stellt, partitionieren muss man zu dem ebenfalls mit Windows gelieferten Kommandozeilenprogramm „DISKPART“ greifen.

Das Programm wird wie folgt gestartet:

  • Vista + Windows 7: Start->Ausführen
  • Windows 8.1 und Windows 10: Rechtsklick auf das Start Icon->Ausführen
  • (Alternativ) Alle: Tastenkombi: [Windows]+[R]
  • Jetzt den Befehl „diskpart.exe“ eingeben und den Button [OK] drücken.
  • (Evtl. erscheint nun noch eine Abfrage, ob Sie das Programm starten möchten.)

In Diskpart muss man sich nun anhand von Befehlen voran arbeiten. Die „BEFEHLE“ sind hier zur besseren Lesbarkeit alle in GROßBUCHSTABEN und Anführungsstrichen geschrieben. Sie können aber auch in Kleinbuchstaben eingetippt werden. Die Anführungsstriche sind weg zu lassen. Sobald Sie einen Befehl mit ENTER (Return) bestätigen, wird er ausgeführt. Es gibt hier keine „UNDO“ Funktion. Dh alles was Sie tun, passiert in Echtzeit und unwiderruflich.

Da Sie mit DISKPART auch bequem Ihren Computer „unbrauchbar“ machen können, lesen Sie die Anleitung bitte erst komplett durch und entscheiden Sie dann, ob und was Sie machen wollen. Sie arbeiten auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Neu erstellen oder vergrößern?

Mittels DISKPART können Sie die vorhandene(n) Partition(en) entweder löschen und eine Neue anlegen (Variante B / Datenverlust!) oder die vorhandene Partition so erweitern, das sie den Datenträger wieder komplett ausfüllt (Variante A / idR. ohne Datenverlust.) Die Variante B ist immer dann nötig, wenn A fehlschlägt.

A: Vergrößern der vorhandenen Partition

Lassen Sie sich jetzt mit dem Befehl „LIST VOLUME“ die vorhandenen Volumes anzeigen und ermitteln Sie die ID des Zielvolumes (Volume 0 = ID:0, Volume 1 = ID:1 usw.):

diskpart_w10_5

Wählen Sie mit dem Befehl „SELECT VOLUME n“ das Volume aus, welches Sie erweitern wollen (Ersetzen Sie n durch die ID Ihres gewünschten Volumes!):

diskpart_w10_6

Nun wird mittels Befehl „EXTEND“ das Volume auf die maximale Größe ausgedehnt:

diskpart_w10_7

Anmerkung: Mithilfe des Befehls „EXTEND SIZE=[Größe in Megabyte]“ können Sie auch eine Zielgröße vorgeben.
Anmerkung 2: Mithilfe von „SHRINK“ wird das Volume auf die Minimalgröße geschrumpft. Mittels „SHRINK DESIRED=[Größe in Megabyte]“ kann man ein Laufwerk auf eine Zielgröße verkleinern.

Letztlich wird DISKPART nun mit dem Befehl „EXIT“ beendet. Das Laufwerk stellt nun wieder den maximal verfügbaren Speicherplatz bereit. (Ggfs. muss es noch Formatiert werden. Dazu wird Windows Sie auffordern, sobald Sie versuchen darauf zuzugreifen.)


B: Löschen der alten und Erstellen einer neuen Partition

Zunächst lassen wir uns die im System erkannten Laufwerke mittels „LIST DISK“ anzeigen:

diskpart_w10_1

Anhand der angegebenen Größe können Sie Ihren Zieldatenträger, besser gesagt dessen ID (Datenträger 0 = ID:0, Datenträger 1 = ID:1 usw.) erkennen. (Wenn Sie sich nicht sicher sind, ziehen Sie den Datenträger ab, wiederholen den Befehl, stecken den Datenträger wieder an, und lassen sich nach ca. 5 Sekunden nochmals die Liste der Datenträger anzeigen. Der Datenträger, der dazu gekommen ist, ist der angesteckte.) – In unserem Beispiel ist der Datenträger mit der ID 2 – ein 64 GB USB Stick – das Ziel. Sie sehen, die angegebene Größe ist mU. verwirrend.

Das Laufwerk wählen wir nun mit dem Befehl „SELECT DISK n“ aus. (Ersetzen Sie n durch die ID Ihres Datenträgers!)

diskpart_w10_2

Im nächsten Schritt lassen wir uns nun die vorhandenen Partitionen mit dem Befehl „LIST PARTITION“ anzeigen.

diskpart_w10_3

Die vorhandene Partition wählen wir mittels Befehl „SELECT PARTITION 1“ aus.

diskpart_w10_4

Und löschen diese mittels Befehl „DELETE PARTITION“:

diskpart_w10_8

Anmerkung: Falls mehrere Partitionen vorhanden sein sollten, wiederholen Sie den Vorgang „LIST PARTITION“ + „SELECT PARTITON n“ / „DELETE PARTITION“ ggfs, bis keine weiteren vorhanden sind.

Anlegen der neuen Partition

Nun geht es an die Neuanlage. Der Befehl „CREATE PARTITION PRIMARY“ erledigt alles auf einmal:

diskpart_w10_9

Anmerkung: Wir legen hier der Einfachheit halber eine „primäre“ Partition an, die den Datenträger vollständig ausfüllt. Es kann pro Datenträger maximal 4 primäre Partitionen geben.
Anmerkung 2: Mithilfe des Parameters „SIZE=[Größe in Megabyte]“ kann man auch die Zielgröße angeben. („CREATE PARTITION PRIMARY SIZE=512“ erstellt eine 512MiB Partition.)
Anmerkung 3: Windows unterstützt auf Wechseldatenträgern nur die erste Partition und wird nur dieser einen Laufwerksbuchstaben zuordnen!

Letztlich wird DISKPART nun mit dem Befehl „EXIT“ beendet.

Das Laufwerk stellt nun wieder den maximal verfügbaren Speicherplatz bereit. Es muss vor der 1. Verwendung noch Formatiert werden. Dazu wird Windows Sie auffordern, sobald Sie versuchen darauf zuzugreifen (zB. Unter „Mein Computer“):

diskpart_w10_10

Das Dateisystem (FAT32 / exFAT) wählt Windows automatisch passend zur Größe des Laufwerks. Daran muss man idR. nichts ändern. Ebenso an der Größe der Zuordnungseinheiten.

Anmerkung: Will man eine Partition >32GB mit FAT32 anlegen, geht das mit Windows-Boardmitteln nicht. Hier hilft aber h2format weiter.

Geben Sie einen optionalen Namen für das Laufwerk ein und drücken Sie auf [Starten].

diskpart_w10_11

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s