Das ASUS P5LD2-VM/S (REV 3.0G) ist ein „normales“ ASUS ASUS P5LD2-VM – jedoch mit OEM Bios welches ua. das Übertakten unterbindet.
Auf dem Board lässt sich jedoch, ein EEPROM Brenner vorausgesetzt, auch das offizielle ASUS BIOS betreiben, da das BIOS gesockelt ist.
Die günstigen Brenner, die es bei Ebay gibt (TOP 2006, 2008 usw. oder MiniPro TL866) eignen sich fast alle.
Vorgehen in Kurzform:
- Von ASUS die letzte Version des BIOS laden: Beta Version 1401
- Den BIOS Chip vom Mainboard nehmen und in den Brenner einsetzen. (PLCC32 Adapter vorausgesetzt.)
- Das alte BIOS vorsichtshalber sichern.
- Fallback: Das Original BIOS von Maxdata gibt es auf deren FTP Server.
- Den BUFFER des Brennprogramms leeren (alles 0xFF) und das ASUS BIOS einladen.
- Als Offset 0x080000 nutzen.
- Kontrolle: Am Ende des BUFFERS (0x0FFFF0) muss das BIOS Datum stehen! (Wenn es nicht hinten steht, passen Sie das Offset entsprechend an!)
- Das BIOS Schreiben und den EEPROM wieder in das Board einsetzen.
- Das BIOS öffnen und die Defaults laden.
- Erst einmal ohne Overclocking starten!!
- Die Q-FAN Option (POWER>Hardware Monitor) aktivieren, es sei denn Sie mögen den neuen Staubsauger.
Bekannte Probleme:
- Das original ASUS BIOS wird nach dem Start evtl den verwendeten EEPROM Chip anmosern („Flash chip not supported!“). Da Sie ohnehin kein neueres BIOS mehr per Software schreiben werden (sie haben das neueste und letzte) ist das irrelevant.
- Stellen Sie um das Problem zu umgehen, die Option „WAIT FOR F1 ON ERROR“ auf „Disabled“. Dann wird der Fehler zwar kurz angezeigt, aber der Bootvorgang fortgesetzt.
- Ob auf diese Weise auch die Rev. 4.00G auf das original BIOS geflasht werden kann ist mir nicht bekannt, da ich kein solches Board habe. Vermutlich geht das aber.
Overclocking:
Im BIOS lässt sich jetzt per AI Overclock („ADVANCED>Jumper Free“) automatisch oder manuell eine Übertaktung realisieren. Im Q-FAN Menu (siehe oben) sollten Sie auf „PERFORMANCE“ umstellen.
Ist ein solcher Brenner wirklich nötig? Was würde denn passieren wenn ich es einfach so versuche das Offizielle ASUS Bios zu flashen? Eine weitere Frage habe noch. Gibt es im Offiziellen ASUS Bios eine Memory Remapping Funktion?
LG
Sie können es probieren, und werden fest stellen, dass es nicht geht, da die BIOS IDs unterschiedlich sind.
Die Funktion gibt es nicht.
Hallo, mittlerweile betreibe ich ein solches Bord mit dem normalen Bios von Asus und mit einem Intel Core 2 Duo E4400. Beim Übertakten musste ich aber feststellen, dass ich zum einem maximal einen Takt von 2,65Ghz im Bios einstellen kann und zum anderem bootet das System gar nicht mehr, wenn der eingestellte Takt über 2,2Ghz liegt, egal welche VCore anliegt. Also insgesamt funktioniert alles, aber lediglich dieses Problem habe ich. Gibt es eine Einstellung, die vielleicht übersehen habe? mfg
Vermutlich stößt da die Technik an Ihre grenzen. Das Board ist ja nicht für das Übertakten ausgelegt. Sie haben ja schon einiges mehr raus geholt.
Habe ein P5LD2-VM in einem Maxdata PC mit der Version MD 0402 und wollte auch vom MSDOS USB Stick aus das BIOS flashen mit 1401, keine Chance AFUDOS mault: BIOS size doesn’t match. Tatsächlich ist das Maxdata OEM Bios 1024Kbit gross, das zu flashende nur die Hälfte. Brenner kaufen ist mir dann aber doch zu … mega.
Schade um den guten alten Rechner.
Würde das flashen beim (An)erkennen von 8GB RAM helfen?
Dank und BG
Ne, 8GB schafft das denn dennoch nicht. 😦