Kategorie: HowTos

Windows 10 für das Herunterfahren im Netzwerk konfigurieren

Folgende Informationen hat WOL2 Nutzer Markus Schwitz freundlicherweise bereit gestellt. Vielen Dank!

Um die Herunterfahren-Funktionalität von WOL2 auch unter Windows 10, 64 Bit (mit und ohne Domäne) zu Nutzen sind folgende Einstellungen nötig:

Registry:

reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system
/v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f

Gruppenrichtlinien:

Via gpedit.msc unter "Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen ->
Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus" den
Benutzer "Jeder" oder dem Domänenbenutzer hinzufügen.

Firewall:

- Remotedienstverwaltung (RPC-EPMAP): Privat-Öffentlich
- Remoteverwaltung geplanter Aufgaben (RPC): Privat-Öffentlich

Was steckt hinter dem „Superbook“?

Das Superbook an einem Android Handy
Das Superbook an einem Android Handy

Auf Kickstarter macht gerade eine neue Crowd-Funding Kampagne die Runde. Es geht um das Superbook, eine Ergänzung für Smartphones und Tablets, die aus dem mobilen Gerät einen vollwertigen „Laptop“ schnitzen soll. Das ganze zum unschlagbaren Preis von 99$. (Deutsche Unterstützer müssen noch ca. 30$ für den Versand dazu legen.)

Doch was steckt im Superbook und wie funktioniert es? Welche Alternativen gibt es?

Weiterlesen „Was steckt hinter dem „Superbook“?“

Ethernet über Koaxialkabel: so geht’s

IB-CX110V passier Medienkonverter

Updates: 2020, 2021

Der Hersteller RaidSonic bietet unter seinem Label IcyBox Security verschiedene Ethernet over Coax Medienkonverter an, mit denen man Daten mit bis zu 100MBit/s auf einem Koaxialkabel übertragen kann. (Gemessen hier im Test: 11,5MB/s auf einer 200m Leitung, also sogar mehr.)

Als Übertragungsmedium dienen RG-58 Koaxialkabel, also zB. die einer vorhandenen 10Base2 oder analogen Videoüberwachungsanlage bzw. RG-59 Kabel einer Antennenverkabelung.

In manchem Büro / Haushalt ist mit unter noch eine alte, ungenutzte 10Base2 Leitung oder ein altes Antennenkabel installiert, welche / welches mit diesen Medienkonvertern nun wieder genutzt werden kann.

Weiterlesen „Ethernet über Koaxialkabel: so geht’s“

Windows 3.1 jetzt im Web-Browser ausführen

Windows 3.1 (und darunter MS-DOS) war Windows 3.11eines meiner ersten PC Betriebssysteme. Parallel hatte ich damals OS/2 und später Widows 95. All denjenigen, die die sich einmal zurück an die alte Zeit erinnern möchten, oder diejenigen die gar nicht wissen, was Windows 3.1 überhaupt war, denen spendiert das InternetArchive jetzt eine Reise in die IT-Vergangenheit. Auf der Webseite kann man jetzt Windows 3.11 sowie einige ausgewählte Anwendungen in einem Emulator direkt im WebBrowser ausprobieren.

Weiterlesen „Windows 3.1 jetzt im Web-Browser ausführen“

ASUS P5LD2-VM/s (MAXDATA) mit offiziellem ASUS BIOS flashen

Das ASUS P5LD2-VM/S (REV 3.0G) ist ein „normales“ ASUS ASUS P5LD2-VM – jedoch mit OEM Bios welches ua. das Übertakten unterbindet.

Auf dem Board lässt sich jedoch, ein EEPROM Brenner vorausgesetzt, auch das offizielle ASUS BIOS betreiben, da das BIOS gesockelt ist.

Die günstigen Brenner, die es bei Ebay gibt (TOP 2006, 2008 usw. oder MiniPro TL866) eignen sich fast alle. Weiterlesen „ASUS P5LD2-VM/s (MAXDATA) mit offiziellem ASUS BIOS flashen“

Festplatten mit WHDD (Linux) testen und löschen

Mithilfe dem LINUX Tools WHDD kann man ähnlich dem DOS Tool MHDD Festplatten auf Defekte überprüfen, SMART Werte auslesen, Datenblöcke exportieren oder die Platte sicher löschen. Es ist als Teil der SystemRescueCD (Gentoo basiert) hier erhältlich.

Im Unterschied zu MHDD, welches auf DOS aufsetzt, baut WHDD auf dem LINUX Kernel auf. Das hat den Vorteil, dass auch neuere AHCI Festplatten (SATA) und Speicher-Controller unterstützt werden. Der Nachteil ist, dass es nicht mehr auf eine Diskette passt und nicht alle Funktionen von MHDD bietet. So hat WHDD derzeit (Oktober 2015) leider auch noch keine echten Reparaturfunktionen an Board, sodass man es nur effektiv zum Löschen und Testen nutzen kann. Für Reparaturen muss man dann doch zu MHDD greifen, welches aber zB. auf der SystemRescueCD ebenfalls enthalten ist. Die Anleitung für MHDD findet sich hier.

Der Hauptanwendungsfall für WHDD ist derzeit das Kopieren von Daten von bereits defekten Festplatten auf neue Medien. Die Kopierroutinen sind für Lesefehler optimiert. Wie es genau funktioniert ist schön auf der WHDD Seite erklärt.

Weiterlesen „Festplatten mit WHDD (Linux) testen und löschen“

Festplatten mit MHDD testen, löschen und Oberflächenfehler reparieren

Das DOS Tool MHDD lässt den Anwender eine Festplatte auf Fehler prüfen, SMART-Werte auslesen, Datenblöcke exportieren oder den Datenträger komplett und sicher löschen. Findet das Tool Fehler kann man diese, abhängig vom Fehlerbild, „reparieren“ oder zumindest die defekten Bereiche deaktivieren.

Das alles heißt nicht, dass die auf der Platte befindlichen Daten gerettet werden, sondern vielmehr, dass die Festplatte nach Anwendung von MHDD im Idealfall wieder für bestimmte Zwecke benutzbar wird.

Im Allgemeinen sollte man bedenken, dass eine defekte Festplatte immer ein Risiko für die darauf befindlichen Daten darstellt, auch wenn der Fehler evtl. behoben werden kann. Daher sollten kritische Daten (und vertrauen Sie mir: auch Ihre Familienfotos sind kritisch, sobald sie weg sind!) nicht mehr auf einer Platte abgelegt werden, die wie hier beschrieben repariert wurde. Der Artikel ist primär für Retro-Computing Freunde gedacht, da es mU. schwierig ist, noch neue Festplatten für alte Computer aufzutreiben.

Das Programm MHDD ist hauptsächlich für IDE, SCSI und SATA Festplatten ausgelegt. Bestimmte Funktionen arbeiten jedoch auch bei SSDs zuverlässig.

Da Sie mit MHDD bequem Ihren Computer „unbrauchbar“ machen können, lesen Sie die Anleitung bitte erst komplett durch und entscheiden Sie dann, ob und was Sie machen wollen. Sie arbeiten auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Das LINUX Tool WHDD bietet was SMART bzw. die Lese-Tests angeht, einen ähnlichen Funktionsumfang wie MHDD.

Weiterlesen „Festplatten mit MHDD testen, löschen und Oberflächenfehler reparieren“

USB Stick / SD Karte unter Windows (Vista – 10) partitionieren

Was tun, wenn Windows auf einem USB-Stick oder einer Speicher-Karte weniger Platz anzeigt, als eigentlich vorhanden ist? (Also zB. 8 statt 16 GB oder 32 statt 64 GB usw) – Das kann ua. passieren, wenn man ein Windows (8-10) Wiederherstellungslaufwerk auf einen USB Stick > 32 GB, oder ein Disk-Image mit dem W32DiskImager auf einen USB-Stick / eine Speicherkarte schreibt.

Die durch diese Programme erstellte Partition füllt den Datenträger meist nicht komplett aus. Windows kann die Partition zwar im Zweifel neu Formatieren, dadurch wird diese aber nicht größer…

Das grafische Partitonierungswerkzeug („Datenträgerverwaltung“) von Windows (Vista – 10) erlaubt das manipulieren der Partitionen auf einem Wechseldatenträger (USB Stick, SD Karte usw.) nicht. Die nötigen Einträge um Partitionen zu löschen / verkleinern oder zu vergrößern sind deaktiviert.

Im Folgenden werden zwei Methoden beschrieben, mit denen man die vorhandene Partition entweder direkt vergrößern oder löschen und anschließend neu anlegen kann.

Weiterlesen „USB Stick / SD Karte unter Windows (Vista – 10) partitionieren“

Windows von einem dynamischen Datenträger umziehen

Will man eine vorhandene Festplatte, auf der auch das Betriebssystem (Windows) läuft, durch eine SSD ablösen (oder auch nur die Installation auf eine andere Festplatte umziehen), ist das Kopieren der vorhandenen Installation auf den neuen Datenträger meist problemlos möglich. (zB. mit CloneZilla, HDClone Free Edt. oder dem Samsung Data Migration Tool.)

Anders allerdings, wenn die Festplatte unter Windows als dynamischer Datenträger geführt wird. Dann versagen alle derzeit verfügbaren Migrationstools. HDClone möchte das nur in der Professional Version tun, CloneZilla kopiert die Platte zwar brav, Windows verweigert danach aber mit der lapidaren Meldung „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ den Start (da der dynamische Datenträger durch die Kopie ungültig wird) und das Samsung Data-Migration Tool kommt wiederum nicht einmal zum Kopieren, denn es findet schon beim Start keine Windows Installation.

Unter Umständen (kein RAID0; die Festplatte wurde nachträglich in einen dynamischen Datenträger konvertiert; das Betriebssystem liegt auf dem physikalischen Datenträger und nicht im dynamischen Bereich) kann man mit „GParted“ und einem Windows-Reparaturdatenträger doch noch etwas ausrichten. (Windows 8 – 10: Wiederherstellungslaufwerk.)

Alternativ kann man zB. das kostenpflichtige HDClone Professional nutzen, das hilft auch in den og Fällen weiter. Weiterlesen „Windows von einem dynamischen Datenträger umziehen“

How to change console font/size and resolution on Ubuntu Server

Running a Linux server console on modern TFT screens which have a large display resolution can be painful as the text will be blurred. The reason is that the TFT tries to re sample the low resolution that the console normally uses (640×480; 800×600) to its internal resolution. The following steps describe how to change the console resolution and the font / size. Weiterlesen „How to change console font/size and resolution on Ubuntu Server“