Kategorie: Software

WOL2 Version 2.1.2

Aufgrund einiger Fehlermeldungen bzgl. dem Netzwerkscanner habe ich den Code etwas verändert und außerdem die Option hinzugefügt, IPv6 im Netzwerkscanner an/ab zu schalten.
Download: http://cds.oette.info/download/WOL2.7z

Komplettes Changelog:

Version 2.1.2.0 / 27.01.2021:

  • New: Periodic network scan option now saved to profile/registry.
  • New: Logging texts and levels changed to have better insights of what happens in the tool.
  • New: IPv6 support switch in settings will now also be respected by the nework scanner. If option is ON the scanner will try to get IPv6 data. See next point.
  • New: Network scanner will now try to get any IPv6 address of a host if no IPv6 local one is found.
  • WARNING: Network scan takes longer now if IPv6 is enabled!
  • Change: Network scanner uses max 20 threads (instead of 255).
  • Change: Network scanner threading code now uses Interlocked when required.
  • Change: View menu drop down now has check marks in front of the active list view style.

TailSharp Update 1.1. mit Rasteransicht

Nach 11 Jahren bekommt nun auch dieses Tool sein lang verdientes Update.

TailSharp kann man nutzen, um – wie mit seinem klassischen Vorbild „tail“ aus der Unixwelt – eine oder mehrere Dateien auf Änderungen zu überwachen, und diese Änderungen direkt am Bildschrim anzuzeigen.

Neue Funktionen in der 1.1:

  • Globale Markierungen (bestimmte Suchbegriffe werden farblich hervorgehoben)
  • Raster-Ansicht: Alle offenen Dateien werden auf Wunsch nebeneinander angezeigt. (F8)
  • Sitzungswiederherstellung: Beim erneuten öffnen von TailSharp werden die zuletzt geöffneten Dateien automatisch wieder geladen.
  • Fensterzustand und Position/Größe werden gespeichert.
  • Tabs können per Drag & Drop umsortiert werden.
  • Schriftart kann eingestellt werden.
  • Schließen der Anwendung oder einzelner Dateien beschleunigt.
  • Bugfixes.
  • Nutzt jetzt .NET 4.6
  • Details siehe Change-Log im Archiv.

Download hier.

WOL2 Update 2.1.1

So, es muss sich ja auch lohnen…

Das am häufigsten von dieser Seite herunter geladene, und am häufigsten bewertete Tool bekommt ein Update. Kein riesiges, eher ein „Maintenance Update“. Aber ein paar neue Funktionen sind auch dabei.

Ich zitiere mal aus dem Changelog:

  • 2x Absturz beim nutzen der Filterfunktion behoben.
  • Herunterfahren / Neustarten funktioniert nun auch, wenn zentral kein Passwort dafür gesetzt ist (zB. nur am Host)
  • Host Zugangsdaten (Herunterfahren/Neustarten) werden auch verwendet, wenn keine Domäne angegeben wurde. (Microsoft Account oder Login der gleichen Domäne)
  • Beim Herunterfahren / Neustarten wird der Fehlercode protokolliert, sofern es einen vom Betriebssystem gibt. Erleichtert die Fehlersuche.
  • %shortname% als Host-Variable hinzugefügt. Kann jetzt in Tools etc. verwendet werden. Achtung: Hosts mit einem Punkt im Namen (wer macht sowas?) funktionieren bis auf „fritz.box“ nicht!
  • Das „Log-Panel“, bekannt aus WOL 1, ist wieder da. Siehe Menü „Ansicht“. – Es werden hier alle Ereignisse >= Info geloggt.
  • Das Tool setzt .NET 4.6 oder neuer Voraus.
  • OUI.txt (MAC-Adressauflösung) vom Stand 10/2020.

Neben den og. Änderungen habe ich alle Bugreports aus den Kommentaren und Mails nachgetestet… Viele lauten ja „Herunterfahren funktioniert nicht“, „Neustarten geht nicht“. Dazu folgendes:

Unter Windows 7 / 8 / 10 funktioniert es wie gewollt. Es müssen jedoch nach wie vor Änderungen am Zielrechner vorgenommen werden. Das liegt nicht an WOL2, sondern an Microsoft, die (logischerweise) das Herunterfahren aus der Ferne nicht als normale Aktion in einem Heimnetz ansehen. Eine aktualisierte Anleitung gibt es hier: https://www.maketecheasier.com/remote-shutdown-restart-windows-10/ – befolgt man diese funktionieren beide Varianten WMI und Lokal und zwar für Neustart und Herunterfahren.

Ach ja Tobias: Sorry, der erweiterte CSV Import ist wirklich etwas „größer“ als es auf die Schnelle hin zu bekommen war. Das dauert noch etwas 😉

Download direkt hier.

Windows 10 für das Herunterfahren im Netzwerk konfigurieren

Folgende Informationen hat WOL2 Nutzer Markus Schwitz freundlicherweise bereit gestellt. Vielen Dank!

Um die Herunterfahren-Funktionalität von WOL2 auch unter Windows 10, 64 Bit (mit und ohne Domäne) zu Nutzen sind folgende Einstellungen nötig:

Registry:

reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system
/v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f

Gruppenrichtlinien:

Via gpedit.msc unter "Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen ->
Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus" den
Benutzer "Jeder" oder dem Domänenbenutzer hinzufügen.

Firewall:

- Remotedienstverwaltung (RPC-EPMAP): Privat-Öffentlich
- Remoteverwaltung geplanter Aufgaben (RPC): Privat-Öffentlich

Wake On Lan Tool 2.1 BETA1

Nach knapp 2 Jahren erscheint heute ein großes Update für WOL2.

Die neue Version 2.1-Beta 1 enthält zahlreiche Änderungen, wie ua:

  • WMI Abfragen für Hosts
  • WMI für Herunterfahren / Neustarten
  • Zugangdaten pro Host Speicherbar
  • Zugangsdaten 256 Bit AES Verschlüsselt
  • Neue GUI Komponenten (Kachel-Ansicht, 64×64 Pixel Icons)
  • Mehrere Hosts auf einmal bearbeiten
  • Pro Host kann ein eigenes Icon fest gelegt werden
  • Suche nach Hosts
  • uvm (Siehe ReadMe Datei im Paket)

Was steckt hinter dem „Superbook“?

Das Superbook an einem Android Handy
Das Superbook an einem Android Handy

Auf Kickstarter macht gerade eine neue Crowd-Funding Kampagne die Runde. Es geht um das Superbook, eine Ergänzung für Smartphones und Tablets, die aus dem mobilen Gerät einen vollwertigen „Laptop“ schnitzen soll. Das ganze zum unschlagbaren Preis von 99$. (Deutsche Unterstützer müssen noch ca. 30$ für den Versand dazu legen.)

Doch was steckt im Superbook und wie funktioniert es? Welche Alternativen gibt es?

Weiterlesen „Was steckt hinter dem „Superbook“?“

BRAVE – Ein neuer Browser für fast alle Plattformen

Der ehemalige Mozilla (Firefox) CEO Brendan Eich hat sich von Mozilla getrennt und mit einem 10-köpfigen Team einen neuen, auf Chromium (Google Chrome) basierenden Webbrowser mit dem Namen „Brave“ für Windows, Mac OS sowie Android und iOS vorgestellt. Der Browser ist im Moment als Beta-Version verfügbar.

Was Brave von anderen, bisherigen Browsern unterscheidet, ist dass er nicht nur alle Werbelemente und Tracking-Werkzeuge (zur Nachverfolgung des Surfverhaltens) von den Webseiten, die der Anwender besucht entfernt (so weit kennt man das auch von den gängigen Browsern), sondern zusätzlich – und jetzt kommt die Geschäftsidee: durch neue Werbung ersetzt.

Weiterlesen „BRAVE – Ein neuer Browser für fast alle Plattformen“

The PC Benchmark (PCB)

//EN: I have released a new tool that can be used to benchmark the computing and memory performance of computers.

The tool comes with an online reference database that allows you to compare your system with other reference systems.

Please give it a try! Also please feel free to report back your results.

//DE: Ich habe heute ein neues Programm hoch geladen, mit dem Sie die Rechen- und Speicherzugriffsgeschwindkeit eines Computersystems bestimmen und vergleichen können.

Zum Programm gehört auch eine Online-Referenzdatenbank, mit deren Hilfe Sie Ihre ermittelten Werte mit anderen Systemen vergleichen können.

Probieren Sie es doch mal aus! Ich freue mich auch, wenn Sie ihre Ergebnisse zurück melden!

Festplatten mit WHDD (Linux) testen und löschen

Mithilfe dem LINUX Tools WHDD kann man ähnlich dem DOS Tool MHDD Festplatten auf Defekte überprüfen, SMART Werte auslesen, Datenblöcke exportieren oder die Platte sicher löschen. Es ist als Teil der SystemRescueCD (Gentoo basiert) hier erhältlich.

Im Unterschied zu MHDD, welches auf DOS aufsetzt, baut WHDD auf dem LINUX Kernel auf. Das hat den Vorteil, dass auch neuere AHCI Festplatten (SATA) und Speicher-Controller unterstützt werden. Der Nachteil ist, dass es nicht mehr auf eine Diskette passt und nicht alle Funktionen von MHDD bietet. So hat WHDD derzeit (Oktober 2015) leider auch noch keine echten Reparaturfunktionen an Board, sodass man es nur effektiv zum Löschen und Testen nutzen kann. Für Reparaturen muss man dann doch zu MHDD greifen, welches aber zB. auf der SystemRescueCD ebenfalls enthalten ist. Die Anleitung für MHDD findet sich hier.

Der Hauptanwendungsfall für WHDD ist derzeit das Kopieren von Daten von bereits defekten Festplatten auf neue Medien. Die Kopierroutinen sind für Lesefehler optimiert. Wie es genau funktioniert ist schön auf der WHDD Seite erklärt.

Weiterlesen „Festplatten mit WHDD (Linux) testen und löschen“

USB Stick / SD Karte unter Windows (Vista – 10) partitionieren

Was tun, wenn Windows auf einem USB-Stick oder einer Speicher-Karte weniger Platz anzeigt, als eigentlich vorhanden ist? (Also zB. 8 statt 16 GB oder 32 statt 64 GB usw) – Das kann ua. passieren, wenn man ein Windows (8-10) Wiederherstellungslaufwerk auf einen USB Stick > 32 GB, oder ein Disk-Image mit dem W32DiskImager auf einen USB-Stick / eine Speicherkarte schreibt.

Die durch diese Programme erstellte Partition füllt den Datenträger meist nicht komplett aus. Windows kann die Partition zwar im Zweifel neu Formatieren, dadurch wird diese aber nicht größer…

Das grafische Partitonierungswerkzeug („Datenträgerverwaltung“) von Windows (Vista – 10) erlaubt das manipulieren der Partitionen auf einem Wechseldatenträger (USB Stick, SD Karte usw.) nicht. Die nötigen Einträge um Partitionen zu löschen / verkleinern oder zu vergrößern sind deaktiviert.

Im Folgenden werden zwei Methoden beschrieben, mit denen man die vorhandene Partition entweder direkt vergrößern oder löschen und anschließend neu anlegen kann.

Weiterlesen „USB Stick / SD Karte unter Windows (Vista – 10) partitionieren“