Kategorie: Webseite

TailSharp Update 1.1. mit Rasteransicht

Nach 11 Jahren bekommt nun auch dieses Tool sein lang verdientes Update.

TailSharp kann man nutzen, um – wie mit seinem klassischen Vorbild „tail“ aus der Unixwelt – eine oder mehrere Dateien auf Änderungen zu überwachen, und diese Änderungen direkt am Bildschrim anzuzeigen.

Neue Funktionen in der 1.1:

  • Globale Markierungen (bestimmte Suchbegriffe werden farblich hervorgehoben)
  • Raster-Ansicht: Alle offenen Dateien werden auf Wunsch nebeneinander angezeigt. (F8)
  • Sitzungswiederherstellung: Beim erneuten öffnen von TailSharp werden die zuletzt geöffneten Dateien automatisch wieder geladen.
  • Fensterzustand und Position/Größe werden gespeichert.
  • Tabs können per Drag & Drop umsortiert werden.
  • Schriftart kann eingestellt werden.
  • Schließen der Anwendung oder einzelner Dateien beschleunigt.
  • Bugfixes.
  • Nutzt jetzt .NET 4.6
  • Details siehe Change-Log im Archiv.

Download hier.

Lebst du noch?


So lautet der Titel eines Kommentars auf dieser Seite und er ist nicht ganz unberechtigt, wenn man überlegt, dass der letzte Eintrag von 2018 ist… Ups.

Also: Wie man schon an der Antwort merkt: Ja, ich bin noch. 🙂 – Aber in der Tat habe ich in den letzten >24 Monaten selten etwas hier gepostet. Das liegt daran, dass ich kaum etwas an meinen Programmen verändert habe, und auch keine Neuen entstanden sind.

Warum? Nun ja… Familie, Arbeit, Hobbies und auch so wenig Zeit. Aber… „Dank“ Corona ändert sich das nun ein wenig und ich komme mal dazu etwas aufzuräumen und Dinge nachzuholen, die schon viel zu lange offen sind.

In den letzten Tagen habe ich erst mal alle Links und Services auf dieser Webseite angepasst. Dank FTTH kann ich mir den Webserver jetzt ganz bequem in den Keller stellen, und alle Downloads sowie einige Angebote (dstt3db.oette.info, pcb.oette.info oder retro.oette.info) dort hosten. In dem Zusammenhang wird jetzt PHP7 verwendet. Davon merkt man als Besucher aber im Idealfall nichts. Zumindest, wenn alles nach Plan läuft.

Eine neue Version des Drive Speed Test Tools (3.3) habe ich ebenfalls gerade hoch geladen. Das war nötig, da ich 2014 scheinbar die UNC Tests (also Netzwerkpfade) kaputt gemacht habe. Man kann jetzt also auch wieder den Netzwerkdurchsatz (zB. auf einem NAS \\readynas\dokumente) messen.

Weitere Updates für andere Programme könnten folgen. Das hängt nun wirklich ein wenig von der verfügbaren Zeit ab. Sollte sich eines meiner Programme durch irgend ein Windows Update nicht mehr korrekt verhalten, werde ich das natürlich unabhängig davon reparieren.

WebGL: Anspruchsvolle Computerspiele im WebBrowser

Computerspiele sind der Grund, weshalb sich Computer weiter entwickeln.

Bisher wurden anspruchsvolle 3D Computerspiele immer für bestimmte Plattformen wie Windows, MacOS, Linux, PlayStation, Nintendo, Xbox, usw. hergestellt bzw. angeboten. Jeder Hersteller muss das Spiel so programmieren, dass es auf allen erdenklichen Plattformen läuft. – Tut er das nicht, um so Geld zu sparen riskiert er, dass er das Spiel nicht absetzen zu können. Setzt er gar auf die falsche Plattform – wird er sein Spiel gar nicht erst los.

Das alles könnte sich bald ändern, denn eine neue – Plattform unabhängige – Variante 3D Spiele zu Programmieren ist hält in unser Leben Einzug…  Weiterlesen „WebGL: Anspruchsvolle Computerspiele im WebBrowser“

Wake On Lan Tool Update verfügbar

Für das Wake On Lan Tool steht das Update 2.0.2.5 zur Verfügung. Folgende Neuerungen sind enthalten:

  • Spalten können nun beliebig sortiert und vergrößert werden. Die Position/Größe der Spalte wird gespeichert.
  • Das WOL2 Fenster merkt sich seine Position und seinen Status.
  • WOL via TCP/IP Option wurde entfernt. (Die Option war nur für WOL via Internet gedacht, jedoch nie aktiv. Die verwaisten Einstellungen sind nun weg.)
  • Pro host kann nun der MagicPacket Sendemodus eingestellt werden. (Broadcast, NetCast oder Direkt.)
  • IP Adressen von DHCP Hosts werden automatisch aktualisiert. (Es wird immer die IPv6 sowie die erste IPv4 DNS Adresse ermittelt.)
  • Ein Fehler in der Timer-Verwaltung wurde behoben. Damit tritt das Problem von sporadisch gestarteten Rechnern nicht mehr auf.
  • Nach dem CSV Im-/Export sind die Dateien nun geschlossen und können verschoben / gelöscht werden.
  • MSI Installationspaket (Signiert) verfügbar!

// EN: The wake on lan tool was updatedto version 2.0.2.5!

  • You can now move / resize the columns in the detail view as you like. They are saved on exit and restored on startup. The feature to automatically adapt the column width to its content has been disabled as this was working against the manual sizing. If you want to autosize a column, double click the separator right to the column.
  • Removed (the permantly disabled) WOL via TCP option. WOL via TCP only makes sense for „direct“ communication (WOL over internet), as TCP only works if the destination is online. It has the same result as WOL over UDP, therefore it is now removed.
  • Added a new host attribute: WOL Mode. You can now overwrite the default WOL Mode (Broadcast, NetCast, Direct) per host.
  • Added a feature to automatically update the IP addresses of DHCP hosts. The IP address is updated to the one that sends the ICMP reply. If IPv6 is enabled and the reply is received from an IPv6 address the tool will try to additionally update the IPv4 address. (The first address returned by the DNS will be used, see the log file for warnings!)
  • The window position and state (maximized, minimized, normal, systray) is saved on exit and restored on startup.
  • Fixed a bug where timers fired although they were disabled. (The timer itself had to be enabled, if so it would fire for all weekdays, even for those where it was not enabled.)
  • CSV Im/Export: The files are now properly closed.
  • Signed MSI setup available!

D!Play – DJs Music Player – Open Beta

//DE: Heute startet der öffentliche Betatest von D!Play dem MP3 Player für DJs.

Hier geht es zur Projektseite. – Falls Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, können Sie diese dort unter den Kommentaren los werden.

//EN: Today the public beta test of D!Play – the DJs MP3 player launched.

Click here to go to the project page. If you have questions, problems or proposals please leave a comment there.

D!Play 0.5 Main Screen
D!Play 0.5 Main Screen

Wake On Lan Tool 2.0.2.4

//DE: Ab sofort steht die Version 2.0.2.4 des Wake On Lan Tools zum Download bereit.

Dies ist ein Bugfix Release. Fehler die sich in Version 2.0.2.3 eingeschlichen hatten sind jetzt behoben.

Offen ist noch das Problem der Timer die um 0:00 oder 5:00 Uhr starten. Falls Sie das Problem haben, prüfen Sie das Verhalten bitte mit dieser Version und senden Sie mir ggfs. die Protokolldatei.

Bitte beachten Sie: Beim ersten Start haben Sie die Möglichkeit an einer Umfrage zum Wake On Lan Tool teilzunehmen. Diese ist anonym und optional. Ich würde mich freuen, wenn Sie die 5 Fragen beantworten. Es geht darum, die Nutzerschicht des Wake On Lan Tools genauer zu analysieren.

//EN: You can now download the version 2.0.2.4 of the Wake On Lan Tool.

This is a bug fix release. All reported errors for version 2.0.2.3 were fixed.

The only remaining problem is the one with the timers that fire at 0:00 or 5:00 – If you’re having this problem, please use this version and send me the log file.

Note that on the first start up you will be prompted if you would like to take a short survey  about the wake on lan tool. I’d be happy if you take the 5 minutes to complete the survey. Its optional and anonymous.

Changes:

  • The CSV import now displays the current progress and processes window messages, so the app does not hang while importing.
  • Fixed the bug that the tool bars and menus are missing after closing WOL2 in minimized / systray mode.
  • Changed the ‚Wake Host‘ icon to be GREEN. Shutdown is now RED, Reboot is YELLOW.
  • Added a fallback for WakeOnLan on subnet level: If the host uses DHCP but the DNS server does not know an IP: use the one from the host’s settings. This fixes compatibility problems introduced with WOL 2.0.2.3.
  • Timer code has been changed and now prints status to the log file.
  • Added the option to set a note/comment to each hosts file. Comment is displayed if you hover the toolbar button.
  • A survey is displayed on first launch.

Was bringt 2013? / Whats up in 2013?

(english see below)

//DE:

2013 wird – wie eigentlich jedes Jahr davor – ein spannendes Jahr.
Auch wenn wir dieses Jahr nun nicht mehr dem Weltuntergang entgegen blicken und auch sonst keine größeren apokalyptischen Katastrophen zu erwarten haben.

Daher nutze ich die Chance, hier mal zwei meiner neuen Projekte vorzustellen, für die ich ab sofort Tester suche. (Email oder Kommentar reicht, es ist vorerst ein geschlossener Test!)

D!Play

Das D!Play HauptfensterThe D!Play main window
Das D!Play Hauptfenster
The D!Play main window

D!Play ist ein MP3 Player der sich vor allem – aber nicht ausschließlich – an DJs und Profi-Musiker richtet. An und für sich gibt es schon viele derartige Player aber keine, die mit wenig Systemressourcen klar kommen (ein EeePC mit Atom CPU und 2GB RAM reichen aus), sich an große und kleine Bildschirme anpassen – und keine die ich  bisher programmiert hätte. 😉

D!Play ist vollständig in C# geschrieben, verwendet das .NET Framework 4.0 und nutzt die BASS24 sowie BASS.NET Libraries. – Nix verstanden? Nicht schlimm. – Er spielt Musik, und das mit den modernsten Mitteln.  Er läuft auf Windows XP, Vista, 7 und Windows 8.

D!Play unterstützt bis zu 3 Soundkarten oder auch Soundkarten mit 3 Ausgängen. Es stehen diverse Effekte, unbegrenzt viele CUE-Points, ein BPM Zähler sowie ein Auto Crossfader zur Verfügung. Jede Funktion lässt sich frei auf eine Tastenkombination legen. Unterstützung für DJ Cosolen ist geplant. Bislang aber noch nicht realisiert. Ebenso fehlen noch ein paar Effekte wie Flanger, Hall etc.

Console

Bilddarstellung im Konsolenfenster
Bilddarstellung im Konsolenfenster

Die ‚Console‘ verpasst der Kommandozeile für alle Betriebssysteme ab Windows XP / 2003 eine moderne Oberfläche. Die Darstellung erfolgt mittels HTML5 und CSS3. Die eingesetzte Technologie entspricht im Ansatz der Windows 8 Metro Oberfläche (pardon NewUI).

Tippen muss man auch nicht mehr so viel wie früher: Links, wie Dateien und Verzeichnisse sind anklickbar, es gibt TAB-Complete und eine unendliche Befehlshistorie.

Die Console kann alle üblichen Befehle und Kommandozeilenprogramme ausführen und auch die Windows Umgebungsvariablen (Prozess, Benutzer, Maschine) verändern. Darüberhinaus kann sie auch Batch-Dateien ausführen und eigene (in JavaScript geschriebene) Skripte ausführen.

Die ‚Console‘ unterstützt UAC, jeder Befehl kann mittels Präfix „!!“ als Administrator ausgeführt werden (auch die Console selbst). Ebenso werden die NTFS spezifischen Dateiattribute unterstützt. Sie können direkt auf UNC-(Netzwerk)-Pfade zugreifen und auf diesen arbeiten. Inhalte von Dateien können direkt im Fenster angezeigt werden.

Die Console kann vollständig mittels CSS Dateien in der Optik und mittels JS Dateien in der Logik angepasst werden.

// EN:

Let me introduce two of my new project that will be released in 2013.

D!Play

D!Play is a MP3 player for DJs and professionals (and of course for everyone else having mp3 files to play). I know that there are several of these players around but most of them aren’t free, use a lot of system resources (D!Play will work on an EeePC with 2GB RAM), do not adapt to different screen sizes and – well – are not written by me. 😉

D!Play supports up to 3 sound cards or one sound card with up to 3 output channels. D!Play gives you several effects, unlimited CUE points, a BPM counter and an auto crossfader. You can define keyboard shortcuts for every function.  Support for DJ consoles is on its way but not available. Some more effects (flanger, hall) will follow as well.

Console

The ‚Console‘ brings the command line interface of every Windows operating system starting from Windows XP / 2003 to the 21st century. Rendering is done with HTML5 and CSS. The technology is the same as in the new Windows 8 Metro UI (pardon NewUI).

Typing is reduced to a minimum: Console features clickable links (like files and directories), there is a TAB-Complete function and an unlimited command history.

You can run all usual command line commands and batch files. You can modify the environment variables (process, user, machine). Additionally you can write Console scripts (in JavaScript) that do the work for you.

‚Console‘ supports UAC. You can elevate every command with the „!!“ prefix. The new NTFS file attributes are supported as well. You can directly access (and work on) UNC paths and display the contents of files (like images) in the console window.

The Console is fully customizable by editing the CSS and JS files.

CD Marker Schrift entfernen – geht das?

Ich habe heute im Internet in einem Forum eine Diskussion zum og. Thema verfolgt. (Wie bekomme ich die mit einem Text/CD-Marker auf eine CD geschriebenen Zeichen wieder runter?)
Gerade bei einer CD/DVD-RW mag das ja schon mal sinnvoll sein.

Die dort abgelieferten Tipps – um die Schrift von einer CD-RW wieder runter zu bekommen – waren umwerfend: Von „Vorsichtig mit einem Messer runter kratzen“ über „Mit Benzin“ bis „gar nicht“ war alles dabei.

Die meisten CD/Textmarker lassen sich am schonendsten mit Essig-Essenz und einem Wattepad ablösen. Alternativ tut es auch verdünnter Spiritus.

Der Vorgang dauert abhängig vom Lösemittel und dessen Stärke 1-2 Minuten und kann bei Bedarf wiederholt werden.

Alternativ gibt es auch sogenannte „Löschstifte“ mit denen der Text wieder runter zu bekommen ist.

Kennen Sie noch andere Tipps?

Wake On Lan 2 jetzt mit IPv6 Unterstützung

//DE: Seit heute gibt es die Version 2.0.2.1 vom Wake On Lan Tool.

Neu sind neben Zahlreichen Bugfixes die Unterstützung von IPv6 sowie ein überarbeiteter Host-Dialog und eine neue Optik.

// EN: I’m proud to announce the availability of version 2.0.2.1 of the Wake On Lan Tool.

Besides several bug fixes I’ve added IPv6 support, a new host window and changed the GUI look & feel.

Dowload & Screenshots: here!