Schlagwort: karte

Seagate stellt neue PCIe SSDs unter dem Namen Nytro vor

Auf dem Open Compute Summit 2016 wird Seagate neue PCI-Express SSDs der Nytro Familie vorstellen. Diese werden als „PCIe-Flash Beschleunigerkarten“ beworben. Die Karten unterstützen bis zu 16 PCI-Express Lanes (PCI Express 3.0) und erreichen damit theoretische Transferraten von bis zu 10GB/s. Es wird auch energiesparendere Karten mit nur 8 Lanes und auf ca. 6 GB/s reduziertem Datentransfer geben.nytro-xp6500-hhhl-right-400x400

Die Speichertechnologie ist MLC oder eMLC. Die SSDs haben einen DRAM Cache von 2 oder 4GB. Die tatsächliche Lese- / Schreibrate beträgt bis zu 4GB/s bzw. 300KIOPS (Lesen) und bis zu 2,5 GB/s  bzw. 100KIOPS (Schreiben).

Die nutzbare Speicherkapazität reicht an die 3,5TB Grenze (pro Karte). An Protokollen unterstützen die Karten das für PCIe SSDs geläufige OCP Protokoll sowie das neue NVMe (Non volatile memory express) Protokoll. Letzteres ist auf parallele Zugriffe mit weniger Latenz / Overhead ausgelegt.

Betriebssystemuntersützung wird für aktuelle Linux varianten sowie Windows ab XP-SP2 gewährt. Ab wann die Karten verfügbar sind, und vor allem: was sie kosten sollen ist noch nicht bekannt.

finanzblick.de – Das online Onlinebanking

Heute möchte ich mal eine App vorstellen, die die Kollegen der Buhl Data Service GmbH erstellt haben: Finanzblick, die Socical Commerce Platform.

Viele Mitbürger haben heute nicht nur ein Girokonto und ein Sparbuch sondern lagern ihr Geld bei verschiedenen Banken. Die Einschübe für Plastikkarten im Portemonnaie reichen Hinten und Vorne nicht, denn da gibt es EC Karten, Kreditkarten und diverse weitere Konto- und Bonuskarten, die alle um die besten Plätze konkurrieren. Will man sich jetzt mal schnell einen „Überblick“ über all seine Konten verschaffen, muss man sich auf diversen Webseiten anmelden und ist so gut mehrere Minuten oder gar Stunden beschäftigt.

Das alles geht natürlich schneller, wenn man sich „Star Money“ oder „WISO Mein Geld“ kauft, und damit die Konten verwaltet. StarMoney und WISO laufen aber nur auf dem Windows PC. Star Money für den Mac steckt noch in den Kinderschuhen und kann nur HBCI und FinTS Onlinebanking, unterstützt also weder Kreditkarten noch Punktekonten sowie zahlreiche Banken, die kein HBCI anbieten. Die Finanz-Apps für iOS und Android sind auch kaum konkurrenzfähig, da für diese die gleichen Einschränkungen gelten.

Finanzblick Kontotypen unter iOS
Finanzblick Kontotypen unter iOS

Bis jetzt…

Finanzblick verwaltet alle Konten (ob Geld oder Bonus- oder Punktekonto), Kreditkarten und Haushaltsbücher in einer iOS bzw. Android App oder direkt online im Browser in einer WebApp, die Sie von jedem PC aus aufrufen können. Meldet man sich (optional) für ein Konto bei Finanzblick.de an werden alle Apps miteinander synchronisiert und man hat überall den gleichen Stand – und Überblick.

Buchungen werden automatisch kategorisiert und die App bietet diverse Auswertungen und Budgettierungs-/Planungsmöglichkeiten. Neben der Umsatzabfrage und -kategorisierung kann man mit der App auch Überweisungen ausführen.

Die App sowie die Anmeldung ist für privatpersonen Kostenlos und kann unter dem obigen Link erfolgen. Die Apps findet man im Apple App Store oder im Google Play Store.

Meldet man sich für die WebApp bzw. das Finanzblick online Konto an, werden alle Daten in der Cloud gespeichert. Das mag nicht jedem gefallen, auch wenn Finanzblick vom TÜV verifiziert ist. Alternativ kann man auch ohne Anmeldung arbeiten. So werden nur dann Daten über die Buhl Server geschickt, wenn man auf Banken bzw. Konten zugreifen möchte, die kein HBCI oder FinTS unterstützen. Darauf weißt die App dann auch entsprechend hin.

Den PC für Wake On Lan / Wake On WLAN konfigurieren (Windows)

Ich werde regelmäßig von Anwendern des Wake On Lan Tools  gefragt, wie Sie Ihre Netzwerkkarte bzw. Ihren PC einrichten müssen, damit dieser sich per Wake On Lan (WoL) bzw. Wake On WLAN (WoWLAN) aufwecken lässt. In diesem Artikel sollen diese Fragen nun (zumindest für Windows Vista, 7, 8 und 2008) beantwortet werden.

Weiterlesen „Den PC für Wake On Lan / Wake On WLAN konfigurieren (Windows)“