Schlagwort: Oette

Wake On Lan 2 Update

///EN:
One day before christmas I’m proud to release the „x-mas update“ for WOL2. The long time users may remeber that there has always been an update before christmas. – This year we follow this tradition too. 🙂

New features / fixed bugs:
– Fixed several crashes
– The network scanner has been improved
– The online state check has been improved
– Win7 shutdown + reboot support
– Czech translation by Jan Barton

///DE:
Einen Tag vor Weihnachten gibt es nun das „Weihnachtsupdate“ für WOL2. Die Langzeitanwender erinnern sich vielleicht: Jedes Jahr vor Weihnachten gab es bis jetzt ein Update. Dieses Jahr führen wir die Tradition fort. 🙂

Neue Funktionen / behobene Fehler:
– Einige Abstürze wurden behoben
– Der Netzwerkscanner wurde nochmals überarbeitet
– Die Online Status Prüfung wurde verbessert
– Windows 7 Herunterfahren + Neustarten Funktioniert nun
– Tschechische Übersetzung von Jan Barton

Wake On Lan 2 – New Version!

/// EN:
Today I released the new long awaited version 2.0.0.24890 of WOL 2. Here is a list of the new features:

  • Automatic resorting of the listview
  • Systray Icon + Notifications
  • Minimizes to the systray
  • Scanning of large networks (>255 hosts) possible
  • Scanning of IP ranges with start / end unequal to 0 / 255 possible
  • The network scanner now updates existing hosts
  • Configurable delay between WOL packages. See [General] tab.

/// DE:
Heute gibt es nun die lange erwartete neue Version 2.0.0.24890 von WOL2. Folgende Funktionen sind neu:

  • Automatisches Neusortieren der Liste
  • Systemtray Icon + Benachrichtigungen
  • Minimieren in den Systemtray
  • Scannen von großen Netzwerken >255 Hosts ermöglicht
  • Scannen von IP Bereichen mit Start / Ende ungleich 0 / 255 ermöglicht
  • Der Netzwerkscanner aktualisiert Hosts, wenn diese schon vorhanden sind
  • Pause zwischen dem Versenden von WOL Paketen ist nun einstellbar.

New Project: TailSharp – the silver bullet of document monitoring

/// EN:
Today I’ve released the first version of TailSharp. A document / file monitoring utility in the tradition of the good old Unix ‚tail‘ command. TailSharp comes with many advanced features and is incredibly fast even on large files. To read more please check out the TailSharp page (see above).

/// DE:
Seit heute gibt es die erste Version von TailSharp zum Download. TailSharp ist ein Dokumentenbetrachter / -monitor in der Tradition des Unix ‚tail‘ Befehls jedoch mit wesentlich mehr Funktionen und einer unglaublichen Performance auch bei großen Dateien. Weiteres erfahren Sie auf der TailSharp Seite (siehe oben).
Weiterlesen „New Project: TailSharp – the silver bullet of document monitoring“

Singletons richtig verwenden (C++)

Der Singleton ist ein praktisches Entwurfsmuster in der Programmierung. Falsch benutzt bringt der Singleton jedoch auch einige Probleme in sich.

Dieser Artikel diskutiert verschiedene Möglichkeiten bei der Implementierung von Singletons sowie deren Vor und Nachteile.
Weiterlesen „Singletons richtig verwenden (C++)“

GDI+ Operator new() und das MFC Makro DEBUG_NEW richtig verwenden

Wenn Sie GDI+ und MFC kombiniert verwenden, ist Ihnen das folgende Problem vielleicht auch schon einmal auf die Füße gefallen:

Beim Kompilieren eines Debug-Builds gibt der Compiler für Quellcodezeilen in denen Instanzen von GDI+ Klassen durch Aufrufen des new() Operators erzeugt werden, die folgende Fehlermeldung aus:

„error C2660: ‚Gdiplus::GdiplusBase::operator new‘ : function does not take 3 parameters“ oder
„Fehler C2660: ‚Gdiplus::GdiplusBase::operator new‘ : Funktion akzeptiert keine 3 Parameter“
Weiterlesen „GDI+ Operator new() und das MFC Makro DEBUG_NEW richtig verwenden“