Auf Kickstarter macht gerade eine neue Crowd-Funding Kampagne die Runde. Es geht um das Superbook, eine Ergänzung für Smartphones und Tablets, die aus dem mobilen Gerät einen vollwertigen „Laptop“ schnitzen soll. Das ganze zum unschlagbaren Preis von 99$. (Deutsche Unterstützer müssen noch ca. 30$ für den Versand dazu legen.)
Doch was steckt im Superbook und wie funktioniert es? Welche Alternativen gibt es?
Was tun, wenn Windows auf einem USB-Stick oder einer Speicher-Karte weniger Platz anzeigt, als eigentlich vorhanden ist? (Also zB. 8 statt 16 GB oder 32 statt 64 GB usw) – Das kann ua. passieren, wenn man ein Windows (8-10) Wiederherstellungslaufwerk auf einen USB Stick > 32 GB, oder ein Disk-Image mit dem W32DiskImager auf einen USB-Stick / eine Speicherkarte schreibt.
Die durch diese Programme erstellte Partition füllt den Datenträger meist nicht komplett aus. Windows kann die Partition zwar im Zweifel neu Formatieren, dadurch wird diese aber nicht größer…
Das grafische Partitonierungswerkzeug („Datenträgerverwaltung“) von Windows (Vista – 10) erlaubt das manipulieren der Partitionen auf einem Wechseldatenträger (USB Stick, SD Karte usw.) nicht. Die nötigen Einträge um Partitionen zu löschen / verkleinern oder zu vergrößern sind deaktiviert.
Im Folgenden werden zwei Methoden beschrieben, mit denen man die vorhandene Partition entweder direkt vergrößern oder löschen und anschließend neu anlegen kann.
Von USB Geräten (wie USB Sticks und anderer USB Peripherie) geht – zumindest theoretisch – eine nicht durch Virenscanner oder andere Software erkenn- oder behebbare Gefahr aus. Die Informationen darüber, wie man mit USB Geräten Schaden anrichten kann verbreiten sich derzeit rasant im Internet. Es ist also davon auszugehen, dass es in absehbarer Zeit einige Versuche geben wird, diese Ideen in die Praxis umzusetzen.
Daher sollte man – gerade bei fremden USB Geräten kurz nachdenken, bevor diese an den eigenen Rechner angesteckt werden. Das galt früher schon für Disketten, seit jeher für Emails mit merkwürdigen Anhängen und nun auch für alles, mit einem USB Anschluss.
Im folgenden sollen zwei konkrete Beispiele gezeigt werden, welchen Schaden man mit einem USB Stick – ganz abseits normaler Viren – anrichten kann.
//DE: Holen Sie sich jetzt die neue Version des Drive Speed Test Tools 3.2! Zwei neue Testmodi (MIO und XIO) sowie eine online Performance Datenbank warten auf Sie!
//EN: Grab your copy of the new relase of the drive speed test tool 3.2.! – The new release includes two new test modes (MIO and XIO) as well as an online performance database where you can compare your results with other users.
Vielen Dank für Ihr Interesse am HDD Speed Test Tool.
Das Programm habe 1995 für das Betriebssystem Windows 95 und die damalige Hardware (Disketten, USB 1.1 Sticks, IDE und SCSI Festplatten) geschrieben. Das Programm geistert seither unverändert im Internet herum und wird, wie ich erst heute wieder lernen musste, immer noch oft verwendet.
Leider sind die Ergebnisse, die das Programm liefert heutzutage nicht mehr korrekt. Das liegt einfach daran, dass die verwendeten Funktionen und Algorithmen auf moderner Hardware nicht mehr so arbeiten, wie es 1995 der Fall war.
//DE: Seit über 10 Jahren biete ich auf dieser Webseite das Hdd Speed Test Tool an. Das Programm dient zum ermitteln der Daten Schreib-/Leserate von Festplatten, USB Sticks und anderen Datenträgern. Mittlerweile ist dieses Programm jedoch ein wenig in die Jahre gekommen und wurde auch auf Windows 7 / 8 nicht mehr unterstützt.
The DSTT 3 main window
Aufgrund zahlreicher Nachfragen, nach einem einfach zu bedienenden und gleichwertigem „Ersatz“ habe ich mich nun doch entschlossen, das Programm neu zu schreiben. Da es nicht nur für Festplatten (HDDs) sondern auch für USB Sticks, SSDs, SD/MMC Karten, Netzlaufwerke und viele andere Datenträger genutzt werden kann, heißt das Programm nun „Drive Speed Test Tool“.
The new chart pane shows you the test results visually on a timeline
//EN: For over a decade the Hdd Speed Test Tool is offered for free on this website. The tool is used to measure the real write/read speeds of hard disks, usb thumb drives and other data storage media. The tool itself was supported up to Windows XP when Microsoft dropped support for the development environment used to develop the tool.
Due to many requests for a efficient, simple and exact „replacement“ I decided to do a rewrite of that tool. As it can be used for more than just hard disks (sd/mmc cards, SSDs, network shares) I decided to rename it to „Drive Speed Test Tool“.